Einen virtuellen Video-Rundgang durch die Mitgliederausstellung in der Galerie Klosterschule Glonn November 2020 finden sie unter folgender Adresse: https://youtu.be/-VjGEkwgZVU
Virtuelle
Jahresausstellung 2020 der Mitglieder des Kulturvereins Glonn, als lebendiges
Zeichen der Kultur in Coronazeiten
Inszeniert als virtueller Rundgang,
der die Schönheit der Räumlichkeiten und die Wirkung der Kunst innerhalb der
Architektur erlebbar machen soll.
Kapelle
Rüdiger Thorwarth, lebt und arbeitet in Glonn:
Meine Begegnung mit Jutta Gräf vor
etwa 15 Jahren war gleichzeitig die Begegnung mit „Ton“. Nach einer Lernphase
habe ich den richtigen Ton zum Ton gefunden. Seitdem bin ich Hobby-Gestalter
mit Vorliebe für Großkopferte in handlichem Format. Anders als in der Realität
lassen sie sich wunderbar formen. Ein Schmunzeln der Betrachter beim Betrachten
der Figuren ist Grund genug, nicht aufzuhören.
Ich
bin waschechter Franke mit einer Vorliebe für Sylvaner und Riesling, habe lange
Zeit in Zürich gearbeitet und beherrsche daher das Schwizer Dütsch, allerdings
mitfränkischem Akzent. Glonner Bürger bin ich seit 1971.
Angelina Adams-Kolbeck und Rüdiger
Thorwarth
Angelina Adams-Kolbeck, lebt und arbeitet auf
einem Bauernhof im Landkreis Rosenheim:
Aufgewachsen bin ich in der
Bayernmetropole. Schon früh brachte ich meine
kreativen Fähigkeiten als Industriedesignerin mit Schwerpunkt
Textil in der internationalen Textilbranche ein. Ich entwarf hochwertige
Strickkollektionen, im und für den Orient und erarbeitete mit einem Team
internationale Stoffentwicklungen. Meine Sprachbegabung verhalf mir als
Vorstand im VDM (VERBAND DEUTSCHER MODEDESIGNER) langjährig zum Erfolg.
Eines Tages wechselte ich von Stopps
in internationalen Modemetropolen - auf hochhakigen Pumps - zu Gummistiefeln
und zog aufs Land. Heute bin ich Mutter von 2 Söhnen. Mit meinem Mann lebe ich
auf einem bewirtschafteten Bauernhof im Landkreis Rosenheim.
Ich beschäftige mich u.a. mit der
Erstellung von Skulpturen, die Geschichten erzählen. Dazu verwende ich
vorzugsweise HOLZ mit Materialmix als Kontrast. Ich bin langjährige Dozentin an der
VHS für Kunst und Malerei, halte eigene Workshops, und erschaffe Auftragsarbeiten,
die ihren besonderen Stil hervorheben.
Waltraud Fichter, lebt und arbeitet in Grafing:
Langjährige Erfahrung, kräftiger
Pinselstrich und intensives Farbempfinden zeichnen meine Arbeiten aus.
Von blütenreichen Impressionen bis hin
zu Abstraktionen, die ich fantasievoll in harmonischen, brillanten Farbtönen
großflächig auftrage, biete ich ein vielfältiges Spektrum der Malerei.
NATUR – BEWEGUNG – FREIHEIT, sind für
mich wichtige Begriffe, die sich in allen meinen Werken widerspiegeln.
In dieser Ausstellung zeige ich Bilder
der Serie „Bewegung, Menschen im Sport“ mit den Titeln: FUSSBALL, ALPIN und
EISHOCKEY. Technik: Acryl auf Leinwand.
Karin Nahr, lebt und arbeitet in Glonn:
Nach meiner Lehre als 'Graphische
Zeichnerin' und anschließenden Ausbildung in den Fächern Kunst und Werken
arbeitete ich von 1971 – 2009 als Lehrerin an Mittelschulen in Erding und
München.
Ich beschäftige mich mit
unterschiedlichen bildnerischen Techniken – meine Vorliebe gilt Drucktechniken (z.B. Radierung, Linoldruck
etc) und den damit gegebenen Variationsmöglichkeiten eines Motivs.
Bei den hier ausgestellten Bildern
handelt es sich um Siebdrucke. Siebdruck ist eine Flachdrucktechnik: die Farbe wird dabei durch ein auf
einen Rahmen gespanntes Sieb geschabt. Die nichtdruckenden Flächen wurden
'abgedichtet', die druckenden Stellen im Sieb lassen Farbe durch. Die hier
ausgestellten Drucke wurden teilweise mit verschiedenen Untermalungen oder
Materialdruck kombiniert.
Dadurch
- und auch durch unterschiedlichen Farbeinsatz - entsteht auch bei ähnlichen
Motiven im eigentlichen Sinn keine Auflage gleicher Drucke, sondern es ergeben
sich immer wieder neue Varianten. Der Drucker sagt: 'Jeder Druck ein Original'.
Zentralraum
Johanna Bell-Hartl, lebt und arbeitet in Kolbermoor:
Abstrakte Malerei, Farbkompositionen
mit Flächenauffüllung empfundener Gedanken und Emotionen, strukturbehaftete
Traumillusionen, ohne kalkulierte Pinselstriche.
Acrylfarbeim Mix mit unterschiedlichen Materialien auf Keilrahmen oder
Holzplatten. Mittel- und Großformate.
Ich bin seit Jahren als Kunstdozentin
für Malerei in Bad Aibling tätig.
In dieser Ausstellung waren die „vier
Jahreszeiten“ Inspiration für mich.
Südraum
Ursula Grieshaber und Helmut Kirchlechner
Helmut Kirchlechner, lebt und arbeitet in
Glonn:
Mein Schwerpunkt ist die Zeichnung.
Ich arbeite konzeptuell an zwei großen Serien. Zum einen an meiner „Hommage an
das Universum“ mit abstrakten Kreisbildern. Zum anderen an kleinformatigen
„spontanen Skizzen“ mit unterschiedlichsten Motiven und Techniken.
Heuer zeige ich etwas anderes, die
großformatige Einzelarbeit „Organigramm 2020“, die sich mit unserer aktuellen
Situation künstlerisch auseinandersetzt. Sie ist inspiriert von zweien meiner
Lieblingskünstler, Pieter Brueghel d.Ä. und Hieronymus Bosch.
Studium an der Akademie der Bildenden
Künste in München, Meisterschüler.
Ursula Grieshaber, lebt und arbeitet in Glonn:
Vor etlichen Jahren beschloss ich
spontan, meiner Freude an der Malerei und meiner Leidenschaft für Farben
und Formen in eigenen Bildern Ausdruck zu geben.
In vielen Seminaren namhafter Künstler
sammelte ich Anregungen und erprobte verschiedenste Techniken
wie Zeichnen, Radierungen, Aquarell-, Acryl-und
Pastellmalerei, Malen auf gerosteten Eisenplatten und Arbeit mit
Strukturmaterial.
Zur Zeit male ich meist abstrakte
Bilder, die sich manchmal zufällig zum Gegenständlichen hin entwickeln
und dem Betrachter Raum geben für eigene Gedanken, Erkenntnisse und
Entdeckungen.
Anni Widmann und Ursula Grieshaber
Anni Widmann, lebt und arbeitet in Schlacht:
Geboren
bin ich im Glonner Rathaus. Seit frühester Jugend beschäftige ich mich mit
dem Zeichnen und der Malerei (ich wurde in der Schule oft ermahnt, da
ich alles bekritzelte was ich zwischen die Finger bekam, einschließlich Tische,
Bücher usw.).
Ich
absolvierte eine Ausbildung als Industriegrafikerin bei der Firma MBB in Ottobrunn,
bei der ich 9 Jahre arbeitete.
Später
besuchte ich sehr viele Seminare für
Flachglas-Porzellan-Öl-Aquarell-Acrylmalerei.
Von
1998 - 2000 Ausbildung zur Kunsttherapeutin in München. 2000 - 2002 Ausbildung
zur Heilpraktikerin für Psychotherapie. Betreibe jetzt eine kleine Praxis
bei mir zuhause.
Ich
war 10 Jahre als Dozentin für Malerei an verschiedenen Volkshochschulen tätig
und veranstalte immer wieder Malseminare in München.
Das
Malen ist für mich Meditation und Selbsttherapie, es bringt einem sehr viel
Lebensfreude. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!!!
Bernadette Möllmann, lebt und arbeitet
in Bruckmühl:
Seit ca. 25 Jahren habe ich mich der
Malerei verschrieben. Angefangen hat es mit der Aquarellmalerei, doch ganz
schnell habe ich die Liebe zur Acrylmalerei für mich entdeckt. Die stetige und
bis heute andauernde Weiterbildung ist für mich ein absolutes „ MUSS“. Vom
Gegenständlichen bin ich auch sehr schnell zum Abstrakten gewechselt. Dort kann
ich die Techniken anwenden, die ich mir den ganzen Jahren angeeignet habe.
Meine Werke zeichnen sich durch Vielschichtigkeit und gute Komposition aus. Ich
habe immer schon Phasen gehabt, in denen die monochrome Arbeitsweise der sehr
Bunten folgt. Man sollte auf jeden Fall seinem Gefühl vertrauen. Das Herangehen
an das Bild kann mit trockenem oder nassem Farbauftrag beginnen. Es ist aber
wichtig, das immer die Komposition an erster Stelle steht, das bedeutet:
Ruhepausen für`s Auge zu bieten, also Partien, wo sehr viel „los“ ist neben
Bildabschnitten mit vl. nur einer Farbe zu platzieren. Meine neue Passion ist
die Steinbildhauerei. Da fertige ich Skulpturen z.B. aus Alabaster, Serpentin
oder Speckstein an. Meine Devise ist: schaue wo dein Herz hinzeigt und gehe dem
nach!
Nordostraum
Johanna Schneider, lebt und arbeitet in
Ursprung:
Aufgewachsen auf dem Weiglhof in Glonn
haben der Wald und die Wiesen in Ursprung das Leben von Johanna Schneider von
Kind auf an geprägt. Diese Naturverbundenheit, die sie sich bis heute erhalten
konnte, fließt unwillkürlich in Ihre Malerei ein. Plakativ und mit einer
eigenen Identität für Farb- und Formsprache, erschafft sie Bilder, die den
Betrachter mit Realitäten konfrontiert ohne Stimmungen und Gefühle zu opfern.
Denn ihren Werken haftet trotz der Gegenständlichkeit etwas Geheimnisvolles und
Mystisches an. Ein Hirsch, gemalt in Acryl auf Leinwand, hält direkten
Augenkontakt und scheint einem im Dickicht eines Waldes direkt gegenüber zu
stehen - eine ganz neue Erfahrung. Weitere Motive sind der Natur entlehnt:
Kühe, Katzen, menschliche Portraits, die erahnen lassen, wie fundiert die
künstlerische Ausbildung von Johanna Schneider ist. Nach der Ausbildung zur
Modegrafikerin an der Meisterschule für Mode in München bildet sie sich an
bekannten Akademien in Bayern und Österreich laufend weiter. Neben dem
künstlerischen Können kann man ihre Arbeitsweise fast als Handwerk bezeichnen.
Nach anfänglichen Arbeitsskizzen und aufwändigen Hintergrundgestaltungen wird
ein Motiv gewählt und mit Geschick auf der Leinwand positioniert. Viele weitere
Arbeitsschritte in unterschiedlichen Techniken mit mindestens zehn
Farbschichten übereinander sind nötig, um ein Bild durchzuarbeiten. Das
Resultat reflektiert dann eine gelungene Dynamik aus Kontrasten, Farbgefühl und
grafischem Talent.
Anna Mainz, lebt und arbeitet in Glonn:
Dipl. Ing. Landespflege im Garten- und
Landschaftsbau, studienbegleitende Ausbildung in Zeichnen, Aquarell und
Kunstgeschichte.
Neben der experimentellen Acrylmalerei unter Verwendung verschiedener
Bindemittel (z. B. Bienenwachs) beschäftige ich mich intensiv auch mit
der Zeichnung und deren weiterführenden Umsetzung auf Leinwand. So ist die
Serie der abstrahierten Gartenpläne entstanden, als Reduktion von Gartenräumen
auf eine zweidimensionale Ebene.
Aus meiner Leidenschaft für urban
sketching, bei dem ich Alltagsszenen als schnelle Skizze mit Fineliner und
Aquarellfarbe draußen vor Ort auf Papier bringe, entstand die Idee, ähnliches
auf großer Leinwand zu versuchen. Bei dem Bild „Alte Werte im neuen Leben“ hat
mich inhaltlich die Tatsache geleitet, dass in dieser besonderen Zeit der
Coronapandemie viele Menschen - besonders aus urbanen
Lebensräumen - ein neues Bewusstsein für die Natur und ländliche
Gebiete als Erholungsraum wiederentdeckt haben und gerne auch nach Glonn
„geströmt“ sind.
Nordwestraum
Johanna Anton, lebt und arbeitet in Glonn:
Mit Vorliebe Aquarell Malerei mit
Landschaftsmotiven.
Auch aufgeschlossen für neue Techniken
wie Ölpastellkreiden und Urban Sketching.
In den vergangenen Jahren habe ich verschiedene
Kurse besucht um das Hobby noch weiter zu entwickeln.
Elisabeth Lehmann, lebt und arbeitet in Glonn:
Vor einigen Jahren entdeckte ich eine
neue Welt für mich – die Malerei. Es bereitet mir sehr viel Freude verschiedene
Motive, Techniken und Abstraktes auszuprobieren. Gegenüber Neuem bin ich immer
offen, aufgeschlossen und flexibel.
Die Natur, Musik, Gedanken und
Emotionen inspirieren mich dabei. Meine Mentorin, Frau Birgit Weierer begleitet
mich. Bei ihr absolviere ich außerdem eine berufsbegleitende Ausbildung in
Aquarell- und Acrylmalerei.
Derzeit male ich überwiegend Aquarelle
(Tiere, Landschaften, Abstraktes), sonst auch Pastell- und Acrylbilder.
Johanna Anton und Elisabeth Lehmann
Westraum
Richard Salobir, lebt und arbeitet in Glonn:
Aquarell: Ich verwende eine reduzierte
Farbpalette mit möglichst transparenten Farben, setzte ab und zu auch Moorlauge
ein. Dabei sind Landschaften mit Architektur mein bevorzugtes Motiv.
Öl: Öl finde ich spannend,
da kann man sich 'etwas zurücklehnen', weil die Farbe nicht so
schnell trocknet. Die Malweise ist aber anders als in Aquarell. Gesichter
(keine Porträts) male ich gerne in Öl, aber auch Landschaften.
Grundsätzlich geht
es mir beim Malen nicht um die exakte Darstellung, sondern um eine
Interpretation des Objektes.
Helene Wedekind, lebt und arbeitet in Glonn:
Ich habe immer gerne gezeichnet und
gemalt. In mehreren Kursen habe ich mich bei Evelyn Filep im Zeichnen und bei
Christine Scharfen in Aquarellmalerei fortgebildet.
In der Ausstellung zeige ich Tiere,
Blumen und Frauen verschiedener Kulturen im Aquarell.
Ich bin verheiratet, habe 2 Kinder und
2 Enkelkinder.